ubuntu:18-04_server_install

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ubuntu:18-04_server_install [2019/04/06 23:32] – [Netzwerkkonfiguration] IPv6 abschalten Sebastian Hetzelubuntu:18-04_server_install [2019/06/27 23:02] (aktuell) – [Reaktivierung von ifupdown] Deaktivierung weiterer Dienst Sebastian Hetzel
Zeile 3: Zeile 3:
 An dieser Stelle ist das Basis-Setup bereits durchgeführt. An dieser Stelle ist das Basis-Setup bereits durchgeführt.
  
 +**Hinweis zur Ubuntu-18.04-Installations-CD / ISO:** \\ Wird das Setup auf Deutsch umgestellt, dann ist es nicht möglich, manuell eine IP-Konfiguration während des Setups zu definieren. Dies scheint ein Bug zu sein, da die Möglichkeit bei der Installation mit der Locale "EN-US" besteht!
 +===== APT-Paketserver =====
 +
 +Ändert die APT-Quelle von den regionalen Paketserver auf die Hauptserver von Ubuntu.
 +
 +<code>
 +# sed -i 's|http://de.|http://|g' /etc/apt/sources.list
 +</code>
 ===== Nervig: SSH Connection timeout ===== ===== Nervig: SSH Connection timeout =====
  
Zeile 52: Zeile 60:
 Der erste Abschnitt der Datei aktiviert das Loopback-Interface für Verbindungen über 127.x.x.x. Der zweite Abschnitt konfiguriert die Netzwerkkarte des Systems. Mit dem Konfigurationsbefehl ''auto'' wird erreicht, dass das Interface beim booten automatisch aktiviert wird. Der erste Abschnitt der Datei aktiviert das Loopback-Interface für Verbindungen über 127.x.x.x. Der zweite Abschnitt konfiguriert die Netzwerkkarte des Systems. Mit dem Konfigurationsbefehl ''auto'' wird erreicht, dass das Interface beim booten automatisch aktiviert wird.
  
-===== IPv6 abschalten ===== 
- 
-<file | /etc/sysctl.conf> 
-[...] 
-#disable ipv6 
-net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1 
-net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1 
-net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1 
-</file> 
 ===== Reaktivierung von ifupdown ===== ===== Reaktivierung von ifupdown =====
  
-Um netplan zu deaktivieren / deinstallieren, muss lediglich das Paket ifupdown installiert werden:+Um netplan.io zu deaktivieren, muss lediglich das Paket ifupdown installiert werden. **Die Deinstallation von netplan.io ist nicht empfehlenswert**, insbesondere dann nicht, wenn die Deaktivierung via SSH vorgenommen wird. Nach der Deinstallation ist ein Zugriff via IP nicht mehr möglich. Es muss auf die Konsole ausgewichen werden!
  
 <code> <code>
Zeile 96: Zeile 95:
 systemctl stop systemd-resolved.service systemctl stop systemd-resolved.service
 systemctl mask systemd-resolved.service systemctl mask systemd-resolved.service
 +</code>
 +
 +<code>
 +systemctl disable systemd-networkd-wait-online.service
 +systemctl stop systemd-networkd-wait-online.service
 +systemctl mask systemd-networkd-wait-online.service
 </code> </code>
  
 <code>reboot</code> <code>reboot</code>
 +
 +===== IPv6 abschalten =====
 +
 +<file | /etc/sysctl.conf>
 +[...]
 +#disable ipv6
 +net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
 +net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
 +net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1
 +</file>
  
 ===== NTP Client ===== ===== NTP Client =====
Zeile 291: Zeile 306:
 <code> <code>
 touch /var/log/iptables.log touch /var/log/iptables.log
-chown syslog.adm touch /var/log/iptables.log+chown syslog.adm /var/log/iptables.log
 </code> </code>
  
 Die Änderungen werden erst nach einem Dienstneustart übernommen. Die Änderungen werden erst nach einem Dienstneustart übernommen.
  
-<code>service rsyslogd restart</code>+<code>service rsyslog restart</code>
  
 Das Logfile wird schnell groß und sollter daher rotiert werden: Das Logfile wird schnell groß und sollter daher rotiert werden:
Zeile 313: Zeile 328:
 } }
 </file> </file>
 +
 +===== Fail2Ban =====
 +
 +Fail2Ban sollte meiner Meinung nach auf jeder Maschine laufen, die über SSH im Internet administriert wird. Natürlich ist die Absicherung weiterer Dienste wie SMTP, FTP, usw. ebenso sinnvoll.
 +
 +==== Installation und erste Konfiguration ====
 +
 +<code>
 +# aptitude install fail2ban
 +</code>
 +
 +<file >
 +[...]
 +
 +# "ignoreip" can be a list of IP addresses, CIDR masks or DNS hosts. Fail2ban
 +# will not ban a host which matches an address in this list. Several addresses
 +# can be defined using space (and/or comma) separator.
 +#ignoreip = 127.0.0.1/8 ::1
 +ignoreip = 127.0.0.1/8
 +
 +[...]
 +
 +# External command that will take an tagged arguments to ignore, e.g. <ip>,
 +# and return true if the IP is to be ignored. False otherwise.
 +#
 +# ignorecommand = /path/to/command <ip>
 +ignorecommand =
 +
 +# "bantime" is the number of seconds that a host is banned.
 +bantime  = 86400
 +
 +# A host is banned if it has generated "maxretry" during the last "findtime"
 +# seconds.
 +findtime  = 600
 +
 +# "maxretry" is the number of failures before a host get banned.
 +maxretry = 6
 +
 +[...]
 +
 +#
 +# JAILS
 +#
 +
 +#
 +# SSH servers
 +#
 +
 +[sshd]
 +enabled = true
 +# To use more aggressive sshd modes set filter parameter "mode" in jail.local:
 +# normal (default), ddos, extra or aggressive (combines all).
 +# See "tests/files/logs/sshd" or "filter.d/sshd.conf" for usage example and details.
 +#mode   = normal
 +port    = 4444
 +logpath = %(sshd_log)s
 +backend = %(sshd_backend)s
 +
 +[...]
 +</file>
 +==== IP entsperren ====
 +
 +<code>
 +# fail2ban-client set <JAIL> unbanip <IP>
 +</code>
ubuntu/18-04_server_install.1554586373.txt.gz · Zuletzt geändert: von Sebastian Hetzel

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki