Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ubuntu:18-04_server_install

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Installation Ubuntu 18.04 Server

An dieser Stelle ist das Basis-Setup bereits durchgeführt.

Netzwerkkonfiguration

Ubuntu 18.04 nutzt den Netzwerkmanager „netplan“ statt des alten Pakets „ifupdown“. Ich lege jedoch die /etc/network/interfaces an, da ich später netplan wieder gegen ifupdown tauschen werde.

/etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback

auto ens3
iface ens3 inet static
address 192.168.39.32
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.39.1
dns-nameservers 9.9.9.9

Der erste Abschnitt der Datei aktiviert das Loopback-Interface für Verbindungen über 127.x.x.x. Der zweite Abschnitt konfiguriert die Netzwerkkarte des Systems. Mit dem Konfigurationsbefehl auto wird erreicht, dass das Interface beim booten automatisch aktiviert wird.

Reaktivierung von ifupdown

Um netplan zu deaktivieren / deinstallieren, muss lediglich das Paket ifupdown installiert werden:

aptitude install ifupdown

Im Bootloader muss ebenfalls das Laden von netplan unterdrückt werden:

/etc/default/grub
[...]
GRUB_CMDLINE_LINUX="netcfg/do_not_use_netplan=true"
update-grub

Um das klassische Verhalten von ifupdown wiederherzustellen, muss ebenfalls systemd-networkd ausgeschaltet werden. Dies geschieht folgendermaßen:

systemctl disable systemd-networkd.service
systemctl mask systemd-networkd.service
systemctl stop systemd-networkd.service

Die Netzwerkkonfiguration sollte nun komplett aus der interfaces-Datei übernommen werden. Eine Ausnahme stellen die DNS-Server dar. Damit diese ebenfalls aus interfaces übernommen werden, muss systemd-resolved ausgeschaltet und resolvconf aktiviert werden!

aptitude install resolvconf
systemctl disable systemd-resolved.service
systemctl stop systemd-resolved.service
systemctl mask systemd-resolved.service
reboot

NTP Client

/etc/systemd/timesyncd.conf
#  This file is part of systemd.
#
#  systemd is free software; you can redistribute it and/or modify it
#  under the terms of the GNU Lesser General Public License as published by
#  the Free Software Foundation; either version 2.1 of the License, or
#  (at your option) any later version.
#
# Entries in this file show the compile time defaults.
# You can change settings by editing this file.
# Defaults can be restored by simply deleting this file.
#
# See timesyncd.conf(5) for details.

[Time]
NTP=ptbtime1.ptb.de
FallbackNTP=ptbtime3.ptb.de ptbtime2.ptb.de

Momentane Systemzeit ansehen:

timedatectl
                      Local time: So 2018-11-25 11:26:59 CET
                  Universal time: So 2018-11-25 10:26:59 UTC
                        RTC time: So 2018-11-25 10:27:00
                       Time zone: Europe/Berlin (CET, +0100)
       System clock synchronized: yes
systemd-timesyncd.service active: yes
                 RTC in local TZ: no
systemctl restart  systemd-timesyncd
systemctl status  systemd-timesyncd
● systemd-timesyncd.service - Network Time Synchronization
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-timesyncd.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Sun 2018-11-25 11:29:00 CET; 1s ago
     Docs: man:systemd-timesyncd.service(8)
 Main PID: 16475 (systemd-timesyn)
   Status: "Synchronized to time server 192.53.103.108:123 (ptbtime1.ptb.de)."
    Tasks: 2 (limit: 2319)
   CGroup: /system.slice/systemd-timesyncd.service
           └─16475 /lib/systemd/systemd-timesyncd

Nov 25 11:29:00 backup systemd[1]: Starting Network Time Synchronization...
Nov 25 11:29:00 backup systemd[1]: Started Network Time Synchronization.
Nov 25 11:29:01 backup systemd-timesyncd[16475]: Synchronized to time server 192.53.103.108:123 (ptbtime1.ptb.de).

"Mini" Postfix

Der MTA Postfix soll nur dazu dienen Mails zu versenden. So können Informationen, zum Beispiel an den Admin, vom System versendet werden oder Webseiten können mit Ihren Benutzern kommunizieren, wenn beispielsweise ein Passwort zurückgesetzt werden soll.

Zunächst sind die benötigten Pakete zu installieren.

aptitude install postfix
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
  postfix ssl-cert{a}
0 Pakete aktualisiert, 2 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 8 nicht aktualisiert.
1.164 kB an Archiven müssen heruntergeladen werden. Nach dem Entpacken werden 4.141 kB zusätzlich belegt sein.
Möchten Sie fortsetzen? [Y/n/?]

Hier die Default-Maildomäne eintragen:

Apticron

ubuntu/18-04_server_install.1546168224.txt.gz · Zuletzt geändert: von Sebastian Hetzel

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki