exch:2016_recover
Inhaltsverzeichnis
Exchange 2016: Recovery-Installation
Notfall-Szenario: Exchange ist abgeraucht oder gehackt worden. Folgende Vorgehensweise, wenn eine Wiederherstellung aus einem Backup nicht in Frage kommt.
Daten sichern, die wir später brauchen
Wenn möglich folgendes aus der DaSi oder dem noch pruduktiven System sichern:
- Zertifikate
- Normales Dienstzertifikat (IIS, SMTP, etc.)
- Auth-Zertifikat
- Federation-Zertifikat (insbesondere bei Hybridstellung)
- Scheduled Tasks und anhängige Scripts
- POPcon-Konfiguration
- Empfangskonnektoren
- IIS-Konfiguration (zum Beispiel Redirects, etc.)
Exchange-Programmpfad herausfinden
Bei der Installation muss der ursprüngliche Pfad der Exchange-Installation angegeben werden, sofern es sich nicht um den Standardpfad handelte.
Sollte man keinen Zugriff mehr auf diese Informationen haben, kann im Zweifelsfalle diese aus der AD ausgelesen werden.
Im ADSIEDIT aufrufen:
CN=ExServerName,CN=Servers,CN=First Administrative Group, CN=Administrative Groups,CN=ExOrg Name,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=DomainName,CN=Com
Exchange Voraussetzungen installieren
Installation anwerfen
Falls der alte Exchange-Server noch leben sollte, würde ich die Dienste deaktivieren. So kann ein Client sich nicht versehentlich verbinden:
Get-Service *exchange* | Set-Service -StartupType Disabled
Recovery-Installation anwerfen:
E:\Setup.exe /IAcceptExchangeServerLicenseTerms /Mode:RecoverServer /TargetDir:"D:\Program Files\Exchange"
Datenbanken wieder einhängen
Get-MailboxDatabase -Server EX1 | Set-MailboxDatabase -AllowFileRestore $true Get-MailboxDatabase -Server EX1 | Mount-Database
Wiederherstellungen
- Zertifikate
- Namespace / URLs → https://wiki.sebastianhetzel.net/exch:2016_installation#namespace
- Popcon
- Scheduled Tasks
exch/2016_recover.txt · Zuletzt geändert: von Sebastian Hetzel

